Wie oft muss eine Kapselmaschine entkalkt werden?

Wenn du eine Kapselmaschine besitzt oder gerade überlegst, dir eine zuzulegen, gibt es einen wichtigen Punkt, den du nicht vergessen solltest: die regelmäßige Entkalkung. Kalkablagerungen entstehen ganz natürlich durch das Wasser in deiner Region. Sie setzen sich in den Leitungen und im Kessel deiner Maschine fest. Dadurch kann der Geschmack deines Kaffees leiden. Er wird oft bitterer oder einfach flacher, weil die Maschine das Wasser nicht mehr richtig erhitzt oder durchdrückt. Noch schlimmer: Ohne Entkalken kann die Funktion deiner Kapselmaschine beeinträchtigt werden. Die Pumpe oder andere Bauteile können beschädigt werden. Im schlimmsten Fall steht eine teure Reparatur oder ein Austausch der Maschine an. Deshalb ist regelmäßiges Entkalken entscheidend, um die Lebensdauer und den guten Geschmack deines Kaffees zu sichern. In diesem Artikel erfährst du, wie oft du deine Kapselmaschine entkalken solltest und warum diese Pflege sich lohnt.

Table of Contents

Wie oft muss eine Kapselmaschine entkalkt werden?

Die Frage, wie oft du deine Kapselmaschine entkalken solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst spielt die Wasserhärte eine entscheidende Rolle: Je härter das Wasser, desto schneller bilden sich Kalkablagerungen. In Regionen mit hartem Wasser kann eine Entkalkung alle 1 bis 2 Monate nötig sein, während sie bei weichem Wasser seltener durchgeführt werden muss. Auch die Nutzungshäufigkeit ist wichtig: Wer täglich mehrere Tassen Kaffee zubereitet, muss öfter entkalken als Gelegenheitsnutzer. Ein weiterer Faktor ist der Maschinentyp. Manche Kapselmaschinen reagieren empfindlicher auf Kalk, andere sind etwas robuster. Daher empfehlen die Hersteller unterschiedliche Intervalle.

Marke Modellbeispiele Empfohlene Entkalkungsfrequenz
Nespresso Essenza Mini, CitiZ, Vertuo Alle 3 Monate oder nach 300 Tassen
Dolce Gusto Mini Me, Genio S, Lumio Alle 3 Monate oder alle 60 Kapseln
Tassimo My Way, T55, T20 Alle 3 Monate oder nach 400 Brühvorgängen

Pro und Contra regelmäßiges Entkalken

  • Pro: Sichert die volle Funktion der Maschine und verbessert den Kaffeegeschmack.
  • Pro: Verlängert die Lebensdauer der Kapselmaschine und vermeidet teure Reparaturen.
  • Contra: Die Entkalkung erfordert Zeit und etwas Aufwand.
  • Contra: Bei einigen Modellen sind spezielle Entkalker nötig, was zusätzliche Kosten verursacht.

Zusammenfassend solltest du deine Kapselmaschine je nach Wasserhärte und Nutzung mindestens alle 3 Monate entkalken. Beachte dabei die Empfehlungen des Herstellers. So bleibt dein Kaffee aromatisch und deine Maschine zuverlässig im Betrieb.

Für wen wie oft entkalken? Zielgruppenberatung

Empfehlung
Nespresso De'Longhi Kaffeekapselmaschine
Nespresso De'Longhi Kaffeekapselmaschine

  • LEISTUNGSSTARK: Mit der Kapselmaschine Nespresso Essenza Mini erhalten Sie dank kräftigen 19 bar Pumpendruck einen leckeren Espresso oder Lungo mit typischer Crema
  • PLATZSPAREND: Das kompakte Design sorgt dafür, dass diese Nespresso Maschine in jeder Küche oder jedem Büro einen Platz findet. Mit ihren Maßen ist die Essenza Mini auch ideal als Kaffeemaschine für Reisen und den Urlaub geeignet
  • INTUITIV: Über die 2 Direktwahltasten können Sie sich entweder für Espresso oder einen Kaffee Lungo entscheiden. Halten Sie die Tasten einfach gedrückt, um die Füllmenge individuell einzustellen
  • ERWEITERBAR: Mit dem separat erhältlichen Aeroccino Milchaufschäumer genießen Sie nicht nur die klassischen Varianten Espresso und Lungo sondern außerdem Cappuccino und Latte Macchiato mit cremigem Milchschaum
  • VIELFÄLTIG: Inklusive Welcome Set mit 7 Kapseln in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Entdecken Sie so die Vielfalt der Nespresso Sorten und finden Sie ihren Lieblingskaffee
69,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Nespresso De'Longhi EN 80.B Inissia Kapselmaschine, Hochdruckpumpe und Energiesparfunktion, Automatische Power Off 9 Minuten, Tassenfüllmenge für Espresso und Lungo, 0.7 l Wassertank, Schwarz
Nespresso De'Longhi EN 80.B Inissia Kapselmaschine, Hochdruckpumpe und Energiesparfunktion, Automatische Power Off 9 Minuten, Tassenfüllmenge für Espresso und Lungo, 0.7 l Wassertank, Schwarz

  • Schnelle Einsatzbereitschaft: Die Maschine ist in beeindruckenden 25 Sekunden betriebsbereit, sodass Sie nie lange auf Ihren Kaffee warten müssen und spontane Kaffeegenüsse jederzeit möglich sind
  • Praktischer Wassertank: Der abnehmbare Wassertank mit einem großzügigen Fassungsvermögen von 0,7 Litern erleichtert das Auffüllen und Reinigen, was den täglichen Gebrauch besonders komfortabel und effizient gestaltet
  • Energiesparende Abschaltautomatik: Dank der intelligenten Power-Off-Funktion schaltet sich die Maschine nach nur 9 Minuten Inaktivität automatisch ab, was nicht nur Energie spart, sondern auch zur Sicherheit beiträgt
  • Vielseitige Tassenfüllmenge: Die Maschine bietet flexible Einstellungen für die Tassenfüllmenge, sodass Sie sowohl einen Espresso als auch einen Lungo genießen können, ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack
71,39 €94,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
De'Longhi Nespresso Citiz EN267.WAE Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer, Energiesparfunktion, 1710W, 1 Liter, 37.2 x 21.8 x 27.7 cm, Schwarz
De'Longhi Nespresso Citiz EN267.WAE Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer, Energiesparfunktion, 1710W, 1 Liter, 37.2 x 21.8 x 27.7 cm, Schwarz

  • Nespresso Kapsel-System mit Aeroccino
  • 1.710 Watt, Hochleistungspumpe mit 19 bar
  • Direktwahltasten für Espresso und Lungo
  • FLOW STOP: programmierbare Kaffeemenge
  • Energiesparfunktion: Abschaltung nach 30 Minuten
154,90 €159,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Gelegenheitsnutzer

Wenn du deine Kapselmaschine nur wenig nutzt, etwa ein oder zwei Tassen pro Woche, kannst du die Entkalkung etwas seltener durchführen. In diesem Fall reicht es oft, alle sechs Monate zu entkalken. Trotzdem solltest du deine Maschine regelmäßig kontrollieren und bei ersten Anzeichen von Kalkablagerungen eine Reinigung vornehmen. Die Wasserhärte spielt auch hier eine Rolle: Bei sehr hartem Wasser empfehlen sich trotzdem kürzere Intervalle.

Vielnutzer

Wer täglich mehrere Tassen Kaffee zubereitet, sollte häufiger entkalken. Hier sind Intervalle von drei Monaten oder sogar kürzer sinnvoll. Kalkablagerungen können sich schneller bilden, wenn die Maschine oft in Betrieb ist. Durch regelmäßige Entkalkung sorgst du dafür, dass der Kaffee seinen Geschmack behält und die Maschine keine Schäden nimmt.

Region mit weichem oder hartem Wasser

In Regionen mit hartem Wasser sind häufigere Entkalkungen wichtig. Kalk setzt sich dort schneller ab und kann die Funktion deiner Maschine stärker beeinträchtigen. Wenn du in einer Gegend mit weichem Wasser lebst, kannst du die Intervalle etwas ausdehnen. Manche Hersteller empfehlen auch die Nutzung spezieller Filteraufsätze, um Kalk vorzubeugen.

Besitzer verschiedener Kapselmaschinenmarken

Je nach Marke und Modell gibt es unterschiedliche Empfehlungen für die Entkalkung. Nespresso und Dolce Gusto raten etwa zu einer Entkalkung alle drei Monate, egal wie oft du die Maschine nutzt. Tassimo passt die Intervalle nach der Anzahl der Brühvorgänge an. Es lohnt sich, im Handbuch deiner Maschine nachzuschauen, um die genauen Vorgaben zu kennen.

Deine Entkalkungsroutine hängt also stark davon ab, wie du deine Maschine nutzt, wo du wohnst und welchen Hersteller du gewählt hast. Im Zweifel lieber etwas früher entkalken, damit Geschmack und Technik erhalten bleiben.

Wie finde ich die richtige Entkalkungsfrequenz für meine Kapselmaschine?

Wie oft nutzt du deine Maschine?

Deine Nutzungshäufigkeit ist ein entscheidender Faktor. Wenn du täglich mehrere Tassen Kaffee zubereitest, solltest du die Entkalkung häufiger durchführen. Bei seltener Nutzung reichen längere Intervalle aus. Beobachte, ob sich der Geschmack oder die Durchlaufzeit verändert – das kann ein Zeichen für Kalkablagerungen sein.

Wie hart ist dein Wasser?

Die Wasserhärte bestimmt, wie schnell Kalk entsteht. In Gegenden mit hartem Wasser bilden sich Ablagerungen schneller. Du kannst den Härtegrad meist über deinen Wasserversorger herausfinden oder mit Teststreifen messen. Je höher die Wasserhärte, desto öfter sollte die Entkalkung erfolgen.

Empfehlung
Bosch Tassimo happy friendly Kapselmaschine TAS102E, über 70 Getränke, geeignet für alle Tassen, Abschaltautomatik, nachhaltig, perfekt dosiert, platzsparend, 1400 W, schwarz
Bosch Tassimo happy friendly Kapselmaschine TAS102E, über 70 Getränke, geeignet für alle Tassen, Abschaltautomatik, nachhaltig, perfekt dosiert, platzsparend, 1400 W, schwarz

  • Große Auswahl: mit über 70 Getränken von bekannten Marken für jeden Geschmack.
  • INTELLIBREW: automatische Anpassung der Einstellungen für perfekte Getränkequalität durch Scannen des T DISC Barcodes.
  • One-Touch Bedienung: dein Lieblingsgetränk einfach auf Knopfdruck.
  • Nachhaltigkeit: hergestellt aus 57% recyceltem Kunststoff.
  • Single serve: perfekt für eine Tasse des Getränks deiner Wahl.
36,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
De'Longhi Nespresso Citiz EN267.WAE Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer, Energiesparfunktion, 1710W, 1 Liter, 37.2 x 21.8 x 27.7 cm, Schwarz
De'Longhi Nespresso Citiz EN267.WAE Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer, Energiesparfunktion, 1710W, 1 Liter, 37.2 x 21.8 x 27.7 cm, Schwarz

  • Nespresso Kapsel-System mit Aeroccino
  • 1.710 Watt, Hochleistungspumpe mit 19 bar
  • Direktwahltasten für Espresso und Lungo
  • FLOW STOP: programmierbare Kaffeemenge
  • Energiesparfunktion: Abschaltung nach 30 Minuten
154,90 €159,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Nespresso De'Longhi Kaffeekapselmaschine
Nespresso De'Longhi Kaffeekapselmaschine

  • LEISTUNGSSTARK: Mit der Kapselmaschine Nespresso Essenza Mini erhalten Sie dank kräftigen 19 bar Pumpendruck einen leckeren Espresso oder Lungo mit typischer Crema
  • PLATZSPAREND: Das kompakte Design sorgt dafür, dass diese Nespresso Maschine in jeder Küche oder jedem Büro einen Platz findet. Mit ihren Maßen ist die Essenza Mini auch ideal als Kaffeemaschine für Reisen und den Urlaub geeignet
  • INTUITIV: Über die 2 Direktwahltasten können Sie sich entweder für Espresso oder einen Kaffee Lungo entscheiden. Halten Sie die Tasten einfach gedrückt, um die Füllmenge individuell einzustellen
  • ERWEITERBAR: Mit dem separat erhältlichen Aeroccino Milchaufschäumer genießen Sie nicht nur die klassischen Varianten Espresso und Lungo sondern außerdem Cappuccino und Latte Macchiato mit cremigem Milchschaum
  • VIELFÄLTIG: Inklusive Welcome Set mit 7 Kapseln in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Entdecken Sie so die Vielfalt der Nespresso Sorten und finden Sie ihren Lieblingskaffee
69,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Welche Empfehlungen gibt der Hersteller?

Hersteller geben oft genau vor, wie häufig du entkalken sollst. Diese Hinweise findest du in der Bedienungsanleitung oder auf den Websites der Marken. Sie sind ein guter Anhaltspunkt, weil sie auf die Technik deiner Maschine abgestimmt sind.

Praktische Tipps

Stelle dir eine Erinnerung, etwa im Kalender oder auf dem Handy, um die Entkalkung nicht zu vergessen. Nutze immer geeignete Entkalker, die für deine Maschine empfohlen werden. Wenn du unsicher bist, lieber etwas zu früh reinigen als zu spät, um Schäden oder schlechten Geschmack zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen zur Entkalkung von Kapselmaschinen

Woran erkenne ich Kalkablagerungen in meiner Kapselmaschine?

Kalkablagerungen machen sich oft durch langsameren Wasserdurchlauf oder veränderten Kaffeegeschmack bemerkbar. Der Kaffee kann bitterer schmecken oder weniger heiß sein. Auch ungewöhnliche Geräusche bei der Zubereitung können auf Kalk hinweisen.

Was passiert, wenn ich meine Kapselmaschine zu selten entkalke?

Bleibt die Entkalkung aus, können Kalkablagerungen die Pumpe und andere Bauteile beschädigen. Die Maschine arbeitet ineffizienter und der Kaffee verliert an Aroma. Im schlimmsten Fall drohen teure Reparaturen oder ein vorzeitiger Austausch.

Sind die Entkalkungsintervalle bei verschiedenen Kapselmaschinen unterschiedlich?

Ja, unterschiedliche Marken und Modelle empfehlen verschiedene Intervalle. Nespresso rät in der Regel zu einer Entkalkung alle drei Monate, während andere Hersteller auch nutzungsabhängige Hinweise geben. Es lohnt sich, die Anleitung genau zu lesen und die Empfehlungen zu befolgen.

Empfehlung
Nespresso De'Longhi Kaffeekapselmaschine
Nespresso De'Longhi Kaffeekapselmaschine

  • LEISTUNGSSTARK: Mit der Kapselmaschine Nespresso Essenza Mini erhalten Sie dank kräftigen 19 bar Pumpendruck einen leckeren Espresso oder Lungo mit typischer Crema
  • PLATZSPAREND: Das kompakte Design sorgt dafür, dass diese Nespresso Maschine in jeder Küche oder jedem Büro einen Platz findet. Mit ihren Maßen ist die Essenza Mini auch ideal als Kaffeemaschine für Reisen und den Urlaub geeignet
  • INTUITIV: Über die 2 Direktwahltasten können Sie sich entweder für Espresso oder einen Kaffee Lungo entscheiden. Halten Sie die Tasten einfach gedrückt, um die Füllmenge individuell einzustellen
  • ERWEITERBAR: Mit dem separat erhältlichen Aeroccino Milchaufschäumer genießen Sie nicht nur die klassischen Varianten Espresso und Lungo sondern außerdem Cappuccino und Latte Macchiato mit cremigem Milchschaum
  • VIELFÄLTIG: Inklusive Welcome Set mit 7 Kapseln in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Entdecken Sie so die Vielfalt der Nespresso Sorten und finden Sie ihren Lieblingskaffee
69,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Nespresso De'Longhi EN 80.B Inissia Kapselmaschine, Hochdruckpumpe und Energiesparfunktion, Automatische Power Off 9 Minuten, Tassenfüllmenge für Espresso und Lungo, 0.7 l Wassertank, Schwarz
Nespresso De'Longhi EN 80.B Inissia Kapselmaschine, Hochdruckpumpe und Energiesparfunktion, Automatische Power Off 9 Minuten, Tassenfüllmenge für Espresso und Lungo, 0.7 l Wassertank, Schwarz

  • Schnelle Einsatzbereitschaft: Die Maschine ist in beeindruckenden 25 Sekunden betriebsbereit, sodass Sie nie lange auf Ihren Kaffee warten müssen und spontane Kaffeegenüsse jederzeit möglich sind
  • Praktischer Wassertank: Der abnehmbare Wassertank mit einem großzügigen Fassungsvermögen von 0,7 Litern erleichtert das Auffüllen und Reinigen, was den täglichen Gebrauch besonders komfortabel und effizient gestaltet
  • Energiesparende Abschaltautomatik: Dank der intelligenten Power-Off-Funktion schaltet sich die Maschine nach nur 9 Minuten Inaktivität automatisch ab, was nicht nur Energie spart, sondern auch zur Sicherheit beiträgt
  • Vielseitige Tassenfüllmenge: Die Maschine bietet flexible Einstellungen für die Tassenfüllmenge, sodass Sie sowohl einen Espresso als auch einen Lungo genießen können, ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack
71,39 €94,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bosch Tassimo happy friendly Kapselmaschine TAS102E, über 70 Getränke, geeignet für alle Tassen, Abschaltautomatik, nachhaltig, perfekt dosiert, platzsparend, 1400 W, schwarz
Bosch Tassimo happy friendly Kapselmaschine TAS102E, über 70 Getränke, geeignet für alle Tassen, Abschaltautomatik, nachhaltig, perfekt dosiert, platzsparend, 1400 W, schwarz

  • Große Auswahl: mit über 70 Getränken von bekannten Marken für jeden Geschmack.
  • INTELLIBREW: automatische Anpassung der Einstellungen für perfekte Getränkequalität durch Scannen des T DISC Barcodes.
  • One-Touch Bedienung: dein Lieblingsgetränk einfach auf Knopfdruck.
  • Nachhaltigkeit: hergestellt aus 57% recyceltem Kunststoff.
  • Single serve: perfekt für eine Tasse des Getränks deiner Wahl.
36,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Welches Entkalkungsmittel sollte ich verwenden?

Verwende vorzugsweise Entkalker, die speziell für Kapselmaschinen geeignet sind. Viele Hersteller bieten eigene Produkte an. Alternative Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure können die Maschine beschädigen und sind daher nicht zu empfehlen.

Gibt es Tipps, um Kalkbildung vorzubeugen?

Nutze Wasserfilter oder entsalztes Wasser, wenn möglich, um Kalkablagerungen zu reduzieren. Reinige die Maschine regelmäßig und halte dich an die Entkalkungsintervalle. So verlängerst du die Lebensdauer und erhältst den Geschmack deines Kaffees.

Pflege und Wartung deiner Kapselmaschine: Tipps rund ums Entkalken

Regelmäßiges Entkalken nicht vergessen

Entkalke deine Kapselmaschine in den empfohlenen Intervallen, um Kalkablagerungen vorzubeugen. Eine regelmäßige Reinigung schützt die Bauteile vor Schäden und sorgt dafür, dass der Kaffee immer seinen vollen Geschmack entfaltet.

Verwende passende Entkalker

Nutze nur Entkalker, die für Kapselmaschinen geeignet sind und idealerweise vom Hersteller empfohlen werden. Hausmittel wie Essig können Bauteile angreifen und die Maschine beschädigen.

Reinige auch sichtbare Teile regelmäßig

Entferne und spüle den Wassertank, die Kapselhalterung und Auffangbehälter regelmäßig mit warmem Wasser. Das verhindert Ablagerungen und sorgt für hygienische Bedingungen.

Setze eine Erinnerung für das Entkalken

Eskaliere die Entkalkung nicht ad hoc, sondern plane sie. Nutze Kalender- oder Smartphone-Erinnerungen, um den richtigen Zeitpunkt nicht zu verpassen. So bleibt der Kaffeeservice dauerhaft zuverlässig.

Nach dem Entkalken die Maschine gut spülen

Spüle die Maschine nach dem Entkalkungsvorgang gründlich mit klarem Wasser durch. Dadurch vermeidest du Rückstände des Entkalkungsmittels im Gerät und sicherst den Geschmack deines Kaffees.

Vermeide langes Stehenlassen von Wasser im Tank

Wechsle das Wasser im Wassertank regelmäßig, besonders wenn die Maschine länger nicht benutzt wird. Frisches Wasser reduziert die Kalkbildung und verbessert die Hygiene.

Typische Fehler beim Entkalken von Kapselmaschinen und wie du sie vermeidest

Falsche Mittel zum Entkalken verwenden

Viele greifen zu Hausmitteln wie Essig oder Zitronensäure, um ihre Maschine zu entkalken. Diese können aber empfindliche Bauteile angreifen und die Lebensdauer der Maschine verkürzen. Verwende stattdessen Entkalker, die speziell für Kapselmaschinen empfohlen werden oder vom Hersteller angeboten werden, um Schäden zu vermeiden.

Entkalkung zu selten oder zu spät durchführen

Wenn du das Entkalken zu lange hinauszögerst, kann sich Kalk stark ablagern und die Maschine dauerhaft schädigen. Die Pumpe und die Heizelemente arbeiten dann weniger effizient, was den Kaffeegeschmack und die Funktion beeinträchtigt. Plane regelmäßige Entkalkungsintervalle ein und halte dich daran, um solche Probleme zu verhindern.

Maschine während des Entkalkens nicht gründlich spülen

Nach dem Entkalken wird die Maschine oft nicht gründlich genug mit klarem Wasser durchgespült. Rückstände des Entkalkers können sich im Gerät sammeln und beim nächsten Gebrauch den Kaffee geschmacklich beeinträchtigen oder sogar die Gesundheit belasten. Spüle die Maschine deshalb immer sorgfältig nach, bis kein Entkalkermittel mehr zu riechen oder zu schmecken ist.

Entkalkungsvorgang ohne Bedienungsanleitung durchführen

Jede Kapselmaschine ist etwas anders aufgebaut und hat individuelle Entkalkungsschritte. Wer die Anleitung ignoriert, läuft Gefahr, Fehler zu machen oder wichtige Schritte zu verpassen. Lies deshalb immer die Herstellerempfehlungen und folge den Anweisungen genau – das sichert eine schonende und effiziente Reinigung.

Entkalken zu häufig oder unnötig

Zu häufiges Entkalken kann Bauteile unnötig belasten und ist nicht unbedingt besser. Befolge die empfohlenen Intervalle, die auf Wasserhärte und Nutzungsverhalten abgestimmt sind. Auf diese Weise schützt du deine Maschine optimal und vermeidest unnötigen Aufwand.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entkalken deiner Kapselmaschine

  1. Entkalker auswählen: Nutze einen Entkalker, der für Kapselmaschinen geeignet ist und idealerweise vom Hersteller empfohlen wird. Vermeide Hausmittel wie Essig, da sie Bauteile beschädigen können.
  2. Vorbereiten: Fülle den Wassertank deiner Maschine mit der empfohlenen Menge Wasser. Gib die vom Entkalker-Hersteller angegebene Menge Entkalkungsmittel hinzu. Achte genau auf die Dosierung – zu viel kann schädlich sein, zu wenig wirkt nicht effektiv.
  3. Maschine einschalten und Programm starten: Je nach Modell gibt es einen speziellen Entkalkungsmodus. Aktiviere die Funktion gemäß Bedienungsanleitung und lasse das Entkalkungsbad durch die Maschine laufen. Verwende keinen Kapselbehälter während des Vorgangs.
  4. Entkalkungsvorgang überwachen: Achte darauf, dass das Wasser vollständig durchläuft. Einige Maschinen stoppen automatisch, bei anderen musst du manuell eingreifen. Wiederhole den Vorgang wenn nötig, wenn die Anleitung es vorsieht.
  5. Gründlich spülen: Nach dem Entkalken fülle den Wassertank mit frischem, klarem Wasser und lasse die Maschine mehrere Male ohne Entkalker durchlaufen. Das spült Rückstände aus dem System und verhindert Beeinträchtigungen am Geschmack oder Gesundheitsschäden.
  6. Reinigung und Abschluss: Reinige den Wassertank, die Kapselhalterung und alle abnehmbaren Teile mit warmem Wasser. Trockne die Teile gut ab, bevor du die Maschine wieder zusammensetzt und benutzt. So stellst du sicher, dass keine Rückstände bleiben und deine Maschine lange hält.